Umwelthauptstadt Hamburg
Elbvertiefung
Hamburger Hafen
Sauerstoffloch
Baden und Fische in der Elbe
Plan für die Elbe Wasserrahmenrichtlinie
Hafencity
Heavy Metall / Kupferproduktion / -Mine
Energiefragen
von Ämtern und Behörden
Sonstige Probleme
Impressum
Datenschutz




Fisch, Politik und Lügen - Update

Auf der vorangehenden Webseite aus dem Jahr 2004 forderten wir vom Naturschutzamt Hamburg:
  • dem falschen Eindruck entgegentreten, es ginge den Elbfischen signifikant besser
  • das Artenschutzprogramm fortschreiben
  • sich aktiv an der Arbeit WRRL beteiligen
  • bei der Bewertung der Lebensfähigkeit der Fischbestände heutige negative Tendenzen und künftige Eingriffe berücksichtigen
Vor allem nach der Elbvertiefung 1999 geht es den Fischen in der Tideelbe nicht besser. Wenn es punktuell mal besser geht, reklamiert es die Umweltbehörde Hamburg als ihr Verdienst. Wird es schlechter, etwa durch Sauerstofflöcher und Fischsterben, werden die Oberlieger schuldig gesprochen. Bei den Prozessen gegen die Elbvertiefung war kein kritisches Wort von ihr zu hören.

Das Artenschutzprogramm, 1991 verfasst von Dierking&Wehrmann, wurde 2015 von Prof. Thiel (Uni Hamburg) im Auftrag der Umweltbehörde fortgeschrieben (als "Atlas der Fische"). Dazu nutzte Thiel auch die Daten der Probebefischungen, die von den Anliegerländern der Tideelbe seit 2000 zweimal jährlich durchgeführt wurden, um gemäß der Wasserrahmenrichtlinie den ökologischen Zustand der Fischbestände zu überwachen.

Die Daten des Fischmonitorings werden von der Flussgebietsgemeinschaft Elbe in einer Datenbank gesammelt und sind von dort abrufbar. Mit den Probebefischungen ist es aber wie beim Angeln, mal hat mensch den tollen Hecht am Haken, häufig aber gar nichts. Es ist schwierig, aus den Rohdaten den Zustand zu bewerten oder zeitliche Entwicklungen zu filtern. Die letzte amtliche Auswertung für die Tideelbe stammt aus dem Jahr 2009. Es handelt sich um ein Gutachten des Büros Scholle&Schuchard. Die Behörden sind offensichtlich nicht kompetent und Willens, die von ihnen gemessenen Daten zu verarbeiten.

Im Frühjahr 2018 erklärte der Elbfischer Wilhelm Grube, der eine Fischerei und Restaurant in Hoopte auf der niedersächsischen Seite der Elbe oberhalb des Hafens betreibt, er gebe die Fischerei auf, weil die letzte gewinnbringende Fischart, der Stint, zu selten geworden sei. Ein Jahr später folgten ihm auch die vier Elbfischer, die (noch) in und unterhalb Hamburgs fischen. Der Fischwissenschaftler Prof. Thiel bestätigte die Alarmmeldung der Fischer. Groß war die Überraschung in der Umweltbehörde Hamburg, hatte doch niemand die Probebefischungen ausgewertet, noch den Prozess in Leipzig verfolgt, noch den Atlas der Fische verstanden, noch den Mut, die Elbvertiefung in Frage zu stellen. Das Büro Scholle&Schuchard wurde beauftragt, die Entwicklung des Stintbestandes aus den amtlichen Daten zu untersuchen. Es bestätigte die alarmierende Beobachtung der Fischer: der Stint verschwind't. Zur Fertigstellung des Gutachtens verkündete am 24.9.2019 Michael Pollmann, Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie:
"Der Rückgang der Stintpopulation ist für uns Grund zur Beunruhigung. Deswegen bemühen wir uns um Aufklärung und Ursachenforschung."
Vor diesem Hintergrund nur die Ursachen zu erforschen, ist nicht nur naiv, sondern gewollte Zeitschinderei. Vermeiden wollen Pollmann und seine GRÜNE Partei jede Diskussion über die Ursachen des Stintschwunds, die Elbvertiefungen, zu denen sie 1999 und auch jetzt Beihilfe geleistet haben.

Die Konsequenz aus den Defiziten der Datenauswertung ziehen die Anliegerbehörden der Tideelbe, indem sie weniger Daten erzeugen wollen, nämlich statt jährlich nur noch alle drei Jahre zu fischen.

Bei einer Inspektion Anfang August 2019 des 1960 fertiggestellten Wehrs Geesthacht wurde entdeckt, dass der nördliche Teil des Damms von den Strömungen angegriffen worden war, so dass man sich um die Standfestigkeit sorgte. Rasch wurde von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) der Fischpass nördlich des Wehrs als schuldig verurteilt. Fünf kleine "Wasserfälle" über den Damm, die die Strömung des Auslaufs des Fischpasses verstärken, um den Fischen im Getose des Wehrs den Weg zu weisen,
wurden zugeschüttet. Ende August bemerkte die WSV, die Spundwand, die den südlichen Fischpass einfasst, habe sich
um 40 cm geneigt. Das Urteil "schuldig" wurde sofort vollstreckt, indem der südliche Fischpass komplett verfüllt wurde. Der Aufstieg von wandernden Fischen in 90% des Elbegebiets ist damit unterbunden. Die WSV muss das marode Wehr sanieren, gibt sich dafür aber 16 Jahre Zeit. Man werde Gespräche führen. Man hört: nichts, weder von der WSV, noch von einer Umweltbehörde, noch von der Flussgebietsgemeinschaft Elbe.

erstellt Februar 2020

Am 28.12.2020 verkündete die Umweltbehörde, sie habe ein Gutachten vergeben, die Ursachen des Stintschwunds zu erforschen. Die Kosten des Gutachtens würden sich auf 750.000 Euro belaufen, das Ergebnis 2025 vorliegen. In einer Kleinen Anfrage in der Bürgerschaft begehrte die CDU(!)-Fraktion, was untersucht werden, und wer denn das Gutachten erstellen solle. Der Senat antwortete mit WischiWaschi, und dass der Name des Gutachters geheim sei. Nachdem "Rettet die Elbe" die Umweltbehörde mit dem Umweltinformationsgesetz bedrohte, gab sie die Information preis. Der Gutachter Sven Oesmann arbeitet am Institut für Hydrobiologie der Universität Hamburg (Prof. Thiel, s.o.). Erstaunlicherweise müssen erst Methoden entwickelt werden, um zu beproben, wie viele Stinte es in der Tideelbe gibt. Als Ursachen sollen die Wassergütedaten ausgewertet werden. Wann und wo und wie viel gebaggert wird, wie stark die Kinderstuben der Jungfische verlanden, kurz: alles, was man Elbvertiefung und Baggerei anlasten könnte, steht nicht im Programm des Gutachtens.

Beim Wehr Geesthacht wurde erst nach einem Jahr auf Druck von Umweltschützern eine provisorische Lockströmung über Heberrohre am Nordufer installiert. Der Start am 30.September 2020 kam für einen Teil der Lachse zu spät, denn sie müssen bis zum November noch hunderte Kilometer bis in ihre Laichgewässer in Sachsen und Tschechien schaffen. Im Winter wurde die Heberleitung wegen Eisgang demontiert. Auf einer Videokonferenz am 18.3.2021 auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz, an der auch der Präsident der Generaldirektion Wasser und Schifffahrt, H.Witte, teilnahm, waren alle sich einig, dass die Durchgängigkeit der Elbe am Wehr Geesthacht wieder hergestellt werden müsse, und zwar durch die WSV des Bundes. Wie schnell das gelingt, ist aber die große Frage. Dazu "Spirale abwärts".

update März 2021

Wie man im Bewirtschaftungsplan nach Wasserrahmenrichtlinie an das Problem "Stint" herangehen sollte, wurde von RdE in einem Betrag zum Internationalen Elbeforum 14.4.2021 vorgetragen. Das Schema "DPSIR" beginnt mit der Frage nach dem Verursacher (Driver) und endet mit einer Lösung (Response). Sogleich wiegelte der Vertreter der Umweltbehörde Hamburg den Verdacht ab, Hafenbehörde, Elbvertiefung und Baggerungen könnten die Verursacher sein, dass der Stint verschwind't. Er verwies auf das Gutachten (s.o.). Das beschäftigt sich im Rahmen des Schemas nur mit den Buchstaben S und I. Verursacher? Der Kormoran Umweltbehörde hackt doch dem Kormoran Wirtschaftsbehörde kein Auge aus!

update April 2021


schnapp1.gifSauerstofflöcher
schnapp1neu.gifKlage der Fischer gegen die Elbvertiefung vor dem Bundesverwaltungsgericht
schnapp2.gifKritik am Stint-Gutachten
schnapp2.gifGurke mit Fischgeschmack statt Stint mit Gurkenaroma
schnapp2.gifWehr Geesthacht: Fischpässe sofort wieder funktionsfähig machen!
schnapp2.gifSpirale abwärts - verlorene Laichzüge von Wanderfischen gefährden den Bestand
schnapp2.gifSpirale abwärts - Tabellenkalkulation, update Lachs plus Stint
amtfish.gif   Gutachten Stint - Auftragsbeschreibung
schnapp2.gifBetrag zum Internationalen Elbeforum 14.4.2021
schnapp2.gifin English

zurück zur Homepage



schnappfisch

Förderkreis »Rettet die Elbe« eV


Nernstweg 22, 22765 Hamburg, Tel.: 040 / 39 30 01, foerderkreisrettet-die-elbe.de
Logo RdE Fischkutter
Home  Über uns  Alternative Hafenrundfahrt  Links  Presseerklärungen  Archiv