| 
Erz verarbeiten
   
Das ist der echte Stoff: die blaue Probe ist nicht typisch für die
sieben Sorten Erz, die hier gefunden werden, denn die Sulfide sind schon
teilweise vom Luftsauerstoff umgewandelt worden. Die goldige Probe, Kupferpyrit,
wird regelmäßig abgebaut.
 
Gestein, das Kupfer enthält, wird grob gebrochen und auf Förderbändern
in die Mühle geschafft. 

Die Erzbrocken werden in den riesigen rotierenden Trommeln, die eiserne
"Tennis"bälle enthalten, zu Pulver gemahlen. 

Brocken die zu dick sind werden in den zweiten Durchgang zurückgeführt,
bis sie kleiner als 170 Mikrometer und reif zum Flotieren sind.Flotation heisst, der Schlamm aus Erzpulver und Wasser wird mit Luft
aufgeschäumt. Die Luftbläschen setzen sich auf die Erzflocken
und tragen diese an die Wasseroberfläche. Um die Ausbeute zu erhöhen,
werden Chemikalien zugesetzt:
Kalk: Kalziumhydroxid, um den pH hoch zu halten
 S-7249 Promoter: Hauptbestandteil Natrium diisobutyldithioposphat
 Oreprep OTX-140: Mischung aus Alcoholen, Aldehyden, Estern, Glycol
 Magnafloc 1011: anionischer Polyelectrolyt
 
 

Ein blubbernder Flotationstopf  
Die FlotationshalleAn einem normalen Produktionstag werden 85 000 Tonnen Erz in die Mühle
eingeführt. Die Ausbeute ist abhängig vom Erztyp, 50% (bei den
Skarnen, sehr schwierige Fälle), bis 85% des Kupfergehalts. Nach der
Flotation werden 2 000 Tonnen/Tag Erzkonzentrat abgetrennt, die 600 t Kupfer
enthalten. 83 000 t Rest, genannt "tailings", werden in den Ok Mani und
damit Ok Tedi und Fly River geleitet. Die Tailings enthalten noch 120 t
Kupfer. Neben dem physischen Einfluss wird die Umwelt auch durch das Kupfer
belastet, wenn es im Fluss mobilisiert und bioverfügbar gemacht wird.
 
  Mühlenmove 
  Kiunga
Flusshafen
  Inhalt
Ok Tedi Seiten 
  Homepage
"Rettet die Elbe" 
 |